Nach­haltig­keit

In der Beethovenhalle Bonn.

Die Sanierung der Beethovenhalle zeigt: Denkmalpflege und Nachhaltigkeit gehören zusammen. Während der Sanierung wurde nicht nur der architektonische Charakter der Halle bewahrt, sondern auch modernste Technik eingebaut. So bleibt die Architektur der 1950er-Jahre erhalten, während gleichzeitig alle heute wichtigen Umwelt- und Energiestandards für einen ressourcenschonenden Betrieb gesichert sind.

Energie und Klima.
Es wurde eine moderne Kälte- und Klimatechnik eingebaut, die deutlich energieeffizienter arbeitet als die alte Anlage. Eine neue Wärmedämmung (z. B. Dach, Fenster) reduziert den Energieverbrauch. Zudem werden nur genutzte Bereiche geheizt oder gekühlt.
Technik und Beleuchtung.
In Saal, Foyers und Außenbereichen ist eine komplette Umstellung auf energieeffiziente LED-Beleuchtung erfolgt. Die modernisierte Veranstaltungstechnik verfügt über einen deutlich geringeren Stromverbrauch als zuvor.
Materialien und Denkmalpflege.
Originalmaterialien (z. B. Holzverkleidung, Mosaike, Saaldecke) wurden aufwendig restauriert statt durch neue ersetzt. Das spart Ressourcen und erhält Substanz. Für Ergänzungen wurden langlebige, nachhaltige Materialien gewählt.
Betrieb und Nutzung.
Mit der Sanierung wurde auch ein nachhaltigerer Betrieb vorbereitet: Abfalltrennung, Mehrwegkonzepte bei Veranstaltungen und energiesparende Steuerung der Haustechnik sind nur einige der eingeleiteten Änderungen.