Die neue Veranstaltungslocation in Bonn.
Für besondere Konzerte, Tagungen, Seminare und Events.
Für besondere Konzerte, Tagungen, Seminare und Events.
Im Bonner Zentrum, direkt am Rhein gelegen, findet sich die Beethovenhalle. 1956 gebaut, hat sie in den letzten 70 Jahren einiges erlebt: Außergewöhnliche Konzerte, Bundesversammlungen, ein großes Feuer und zuletzt die umfassende, denkmalgerechte Sanierung. Im Dezember 2025 öffnet die Beethovenhalle nach knapp 10 Jahren wieder ihre Pforten für Besucherinnen und Besucher. Hier finden Sie alle Informationen zu Räumlichkeiten und Besonderheiten, Historie und Gegenwart. Entdecken Sie diese besondere Location!
Die Beethovenhalle Bonn vereint unterschiedliche Räumlichkeiten - jede mit einem ganz eigenen Charme und Nutzen. Klicken Sie in der interaktiven Karte auf die Bereiche der Halle, um mehr zu erfahren. Informationen für Veranstaltende finden Sie hier.
In der Mitte des Beethovenparks befindet sich der barrierefreie Haupteingang der Beethovenhalle. Im Eingangsfoyer finden Sie die Abendkasse und die Garderoben.
Das Hauptfoyer vor dem Großen Saal bietet Ihnen Raum zum Austausch sowie einen Cateringbereich. Außerdem sind hier verschiedene Kunstwerke und die Grundsteinplatte zu sehen.
Der Große Saal mit Bühne und Orgel bietet Platz für 1.696 Personen in Reihenbestuhlung und ist nach der Sanierung dank modernster Technik und denkmalgerechter Instandsetzung ein Konzertsaal mit exzellenter Akustik.
Dieser Bereich lädt bei größeren Veranstaltungen zum Verweilen in den Pausen ein. Hier finden Sie neben dem besonderen Rheinblick den Hauptcateringbereich sowie den Zugang zum Restaurant.
Das Studio verfügt neben einer besonderen Bühnentechnik mit verfahrbaren Hubpodien und hochmoderner Veranstaltungstechnik, über einen separaten Eingang mit Garderobenmöglichkeiten.
Auch in diesem Teil der Beethovenhalle finden ausgesuchte Veranstaltungen statt: Ausstellungen, Konzerte, Konferenzen. Das Forum Süd verfügt deshalb auch über einen eigenen Eingang in der Theaterstraße.
Die Räumlichkeiten des Restaurants inklusive der Terrasse sind Teil des architektonischen Gesamtkonzepts der Beethovenhalle. Das neue Restaurant Cantos mit Eingang in der Theaterstraße lädt auch unabhängig von den Öffnungszeiten der Beethovenhalle zum Besuch ein. Die großzügige Terrasse und die Panoramafenster eröffnen einen wunderschönen Blick auf den Rhein. Alle Informationen und Reservierungsmöglichkeiten finden Sie unter www.cantos-bonn.de.
Das Beethoven Orchester Bonn ist wieder in der Beethovenhalle!
Wussten Sie, dass das Beethoven Orchester Bonn schon seit der ersten Einweihung in der Beethovenhalle beheimatet war? 1959 spielte es zum Eröffnungkonzert die 9. Sinfonie Beethovens, dessen Satz „Alle Menschen werden Brüder” im Grundstein der Beethovenhalle eingraviert ist. 2016 wurde die Beethovenhalle für die Sanierung geschlossen und das Beethoven Orchester Bonn musste umziehen. Nun ist es wieder zurück - in einer Beethovenhalle, die nach der Sanierung alle akustischen Anforderungen eines modernen Konzertsaals erfüllt und Künstlerherzen höher schlagen lässt.
Bonn blickt auf eine bewegte Geschichte zurück – von den Römern, die hier vor über 2.000 Jahren ein Legionslager errichteten und der Stadt ihren Namen gaben, über die Zeit als Bundeshauptstadt Deutschlands, bis zur bunten, kulturell vielfältigen Stadt, die Bonn heute ist. Als Geburtsstadt Ludwig van Beethovens ist Bonn auf der ganzen Welt bekannt, doch die Stadt hat einiges mehr zu bieten: Sie ist eine beliebte Universitätsstadt, Sitz von über 20 Organisationen der Vereinten Nationen (UN) und namhaften Unternehmen sowie ein kulturelles Zentrum mit vielen renommierten Museen.
Bonn hat sich in den letzten Jahrzehnten immer wieder neu erfunden. Die Beethovenhalle ist ein Spiegel dieses Wandels. Ursprünglich als Hommage an Beethoven mit der Musik im Fokus gebaut, fanden hier in den Jahren als politisches Herz der Bundesrepublik viele wichtige politische Zusammenkünfte statt - zum Beispiel die Bundespräsidentenwahlen. Heute steht die Beethovenhalle wieder für Musik, Kultur und Begegnung. Genau wie die Stadt, die sie umgibt.
Grundsteinlegung